«the gang» in der presse …

CARA 2003, Januar 2003


Schweizer Radio DRS 2 Apéro «Golden Dozen 2002», Dezember 2002

Das Album «The Gang» wurde im Rahmen der Reihe «Golden Dozen» auf Schweizer Radio DRS 2 als eine der zwölf vielversprechendsten Nachwuchsproduktionen 2002 erneut präsentiert.


Mainely A Cappella: http://www.a-cappella.com, November 2002

This mixed quintet jazz vocal band from Switzerland (formerly known as Dweelja Doobap) is just amazing on this CD! They open with the sophisticated, foot-tapping grooves of original "City Lights" - don't try this at home! Familiar songposts on this musical adventure include an experimental take on "When I Fall in Love" and chord-bending "My Foolish Heart." Most of the disk is English-language originals, like vocalese "On The Run," hauntingly hip "The Sky Is High" and gentle "Lullaby." At times reminiscent of The Real Group, Urban Voices is a welcome presence in vocal jazz!


Primarily A Cappella: http://www.singers.com, November 2002

Urban Voices, three men and two women from Switzerland, have brought us a strikingly impressive debut jazz CD here. Much of the content is composed by members of the group and the arrangements, as intricate and complex as those of a state-of-the-art instrumental band, tailor-made to fit the singers. Among the vocal percussion sounds is the sharp sound of a hi hat, giving UV a trademark jazz sound, to go with some of the best vocal "horns" we've heard. 12 songs: "City Lights," "How Insensitive," the title tune, "When I Fall In Love," "On The Run," "The Sky so High," "En Eranjuez Con Tu Amor," "Lullaby," "Superheroes," "Almost There," "My Foolish Heart" and "WYSIWYG--DJ Micri Remix." "The Gang" shows Urban Voices to be, seemingly effortlessly, in the company of such greats as Manhattan Transfer, the NY Voices and Vox One. And like Vox One's "Chameleon," you'll find yourself listening to it again and again to truly appreciate what the singers are doing.A mazing and highly recommended!


«Recorded A Cappella Reviews», 29. September 2002 (http://www.rarb.org)

Die Besprechungen im Original finden sich hier.

Average scores (5=Excellent, 4=Good, 3=Average, 2=Weak, 1=Poor):
Overall: 4.0
Tuning/blend: 4.0
Energy/intensity: 4.3
Innovation/creativity: 4.0
Sound/production: 4.0
Repeat listenability: 4.0
Soloists: 4.7

Overall score by Rebecca Christie: 4
Lovely new album from Urban Voices, formerly known as Dweelja Doobap. The group has decided to go a touch more accessible, in name and repertoire, and in the process has become tighter and more polished.
The old name was an onomatopoeia, a set of scat syllables a la the American big band era. It was an American-English name, not some continental mystery, and likewise the new disc is wholly accessible to a New World audience. The mostly original set list on The Gang continues the group's tradition of wordless improvisation, adding some solid melodies that showcase the beautiful female leads.
Jazz is the predominant theme, with a few Latin and pop stylings mixed in. It's a uniform sound with enough variety to hold your attention. Well, you also need at least some tolerance for meandering "instrumental" interludes. The solos are generally very well done, but if you don't enjoy sitting through a real trumpet solo, the vocal equivalent probably won't thrill you either.
Weaknesses seem to settle around the tenor. His intonation is thinner and less resonant than that of the bass and the women. It really sticks out on the tight chords, hurting the pitch and pulling them off-center. Worse yet, this effect is most pronounced on the repetitive chords of the very first song, sensitizing a wince that recurs throughout the program.
Melodies range from acceptable to wonderful. My favorite was the Sade-like Sky So High . But there are plenty of other contenders. All the songs seem to be centered around a groove that sticks through the changes in tempo and mood, thanks to light percussion and lots of understated and reliable work by the bass.
There's some real talent on this disc. I think you'll like it.

Overall score by Elie Landau: 4
A great deal has stayed the same since Zurich's Urban Voices (then known as Dweelja Doobap) recorded their first album We Did It! over a series of live concerts in 1999. That's a good thing. But with a new album entitled The Gang, their first in a studio, some things have changed -- and not necessarily for the better.
Most obviously, the name is new. And likely that's for the better, since the original was a bit of a tongue twister for the non-Swiss. The new moniker "Urban Voices" comes with a sub-heading "contemporary a cappella songs Ôn' grooves", which actually is not a bad point of departure for how the group has progressed over these past three years.
The singing had never been in question, and this album reaffirms that the members of Urban Voices can flat out sing -- especially their primary soloists Micha Dettwyler and Katja Mair. The harmonies, too, remain as jazzy and complex as they had been, and the pitch-perfect blend is impressive. There's an emphasis on "groove" (as the sub-heading suggests) on this album, and a mellow but rock-solid bass from Christoph Flueler coupled with his (and occasionally Micha's) well-placed overdubbed percussion, strong on Latin influence, gives each song a solid foundation on which to build. Finally, this group's trumpet solos continue to wow me -- check out the open trumpet on How Insensitive vs. the muted trumpet on When I Fall in Love to hear what I mean.

All of that said, this album is not without its significant share of problems, which include...

Frankly, I never would have expected to prefer a live debut album, over a subsequent studio album from the same group. But in concert, there's an energy which carries one through the longer songs, there's a completely different set of dynamic issues at work, and studio tricks are unavailable. No question these guys can and will produce a great studio album. They absolutely have the talent to do it. But this one ain't it.

Overall score by Bob McSwain: 4
It's difficult to create engaging jazz with fixed tone instruments such as a piano, trumpet, or sax. Given an instrument, like the voice, with an infinite set of tones, and making quality music gets even harder. Urban Voices creates enjoyable jazz with their voices. What an incredible feat!
Urban Voices (formerly known as Dweelja Doobap) has five great singers. On their latest CD, The Gang, they use their voices to evoke the smoky cafes of New York or Paris in the '50s. Yet they drive you into high gear with "modern mainstream" sets.
City Lights, is a great intro piece. It's clean. The spacing of foreground and background singing is very good.
Many times on this CD they present themselves as a "combo," with vocalists up front and string bass, brass, and drums in back. I often don't care for attempts at reproducing instrumental sound. However, Urban Voices does it very well. On How Insensitive and When I Fall in Love, you begin to believe that they are singing in front of a combo. Just to seal the "ear image" of a jazz combo, on On the Run, they move to a scat format that takes you back decades to the real "jazzsssssss" era. Neat, man. Groovy, Daddy-O.
I did notice two areas that bothered my sometimes mechanical ear. Individuals in Urban Voices occasionally sing slightly below the pitch on each song. Jazz always allows the player to be intentionally off pitch, sharp or flat. But I am never sure whether the pitch variation is inserted for creative purposes; it just sounds flat to me.
The other area is small rhythm synchronization problems. In this case the synchronization involves the attacks and releases of notes missing the beat. Again, with jazz, you have license to fudge, but only if it adds to the musicality. And again, like the pitch problem, I was not comfortable that the inaccuracies achieved any musical effect.
Probably the best song on the CD is Almost There. It is energetic. Everything is exactly where it should be musically. It finishes with a wonderful female solo. This is the best example of how good the talent in Urban Voices is.
There are two songs that are special in an obscure way. The Sky So High and My Foolish Heart are very reminiscent of Anita Kerr. Anita Kerr was a musician in Nashville, Tennessee in the '50s, '60s, and '70s who wrote arrangements, assembled small vocal groups, and performed both a cappella and accompanied music in a way that other singers can only wish for. If you have not experienced Anita Kerr, let these cuts be an introduction. You should seek out some of her work.
For whom do I recommend this CD? First, any jazz fan. Next, any a cappella fan who isn't just looking for covers of the Top 40. This CD is: Neat. Cool. A bitchin' brew ... drink up.
More Reviews:


«Neues Bülacher Tagblatt», 10. Juli 2002

Grooviger Sound aus dem Restaurank
Urban Voices waren in Eglisau zu Gast

Das A-cappella-Quintett Urban Voices zeigte vergangenen Freitag im Kulturkeller Restaurank in Eglisau sein aktuelles Programm «The Gang». Sie bewiesen eindrucksvoll, dass man mit fünf Stimmen alleine ein ganzes Orchester zu ersetzen vermag. Kunst und Unterhaltung auf hohem Niveau und immer auch mit einer Prise Humor.

Wer hätte zu erwarten gewagt, dass die fünf Jazzvoicing-Spezialisten ein derart mitreissendes und abwechslungsreiches Programm präsentieren würden? Vielleicht diejenigen, die schon miterleben durften, wie die «Urban Voices» letztes Jahr den Montreux Jazz Chrysler Award holten oder beim «Best of Young Swiss Jazz»-Festival als Gewinner vom Platz gingen. Oder auch diejenigen, welche die erste CD (mit dem Titel «We did it!») der Gruppe, die sich damals noch Dweelja Doobap nannte, besitzen.
Auf jeden Fall waren die rund 40 Konzertbesucherinnen und -besucher im kleinen aber feinen Keller des Restaurank überaus begeistert von den «Contemporary A-cappella-Songs'n'Grooves» des neuen Programms «The Gang».

Breite Palette
Christoph Flueler am imaginären Bass (der hin und wieder pantomimisch sein Instrument wechselte), Daniel Erni (Bariton), Katja Mair (Sopran), Bettina Tuor (Alt) und Micha Dettwyler (Tenor) bestachen durch den professionellen und musikalisch exakten Einsatz ihrer Stimmen und nicht zuletzt auch durch die Vielseitigkeit ihres Konzertptogramms; teils selbst komponierte Werke, teils bekannte Ohrwürmer, welche Urban Voices eigens arrangierten und oft gar mit «Trompeten»-Solos (!) verfeinerten. Mit Titeln wie «The sky so high» (Eigenkomposition Bettina Tuor) oder «Almost there», einer tragischen Jazzballade über das Schicksal zweier Liebender, die sich bis heute nicht gefunden haben, eroberte das A-cappella-Quintett im Nu wohl jedes Herz, das am Konzert dabei war.
Pfiffige englische Texte, packende Rhythmen, eine perfekt abgemessene Prise Humor und professioneller Einsatz der Jazz-Voices liessen das Event zum einzigartigen Hör- und Seherlebnis werden. Besonders amüsant war auch die als «Ode an die Schweizer Agrarwirtschaft in drei Sätzen» angekündigte verjazzte, verpopte und mit komplexen Harmonien neu komponierte Version des bekannten «Äs Buuräbüebli man i nid», die die als eine der Zugaben die Veranstaltung abrundete. Ein wirklich ausserordentlich beeinduckendes Konzertevent, das bewegte, Groove-Stimmung aufkommen liess und in jeder Hisicht als Erfolg gewertet werden darf.

Weiter so!
«The Gang» ist als zweiter Streich der Urban Vocies als CD im Handel. Für das laufende Jahr steht nebst manch anderem bereits zum dritten Mal das Jazz Festival Montreux Off, sowie im Herbst ein Auftritt im Rahmen des «Vokal Total» in München in der Agenda der dynamischen Energiebündel. A-cappella-Jazz made in Switzerland, der weiterhin von sich reden machen wird und dem auch in Zukunft nicht an begeistertem Publikum mangeln wird. (Florian Schaer)


«http://www.melodiva.de», Juli 2002

Feiner A cappella Jazz à la Manhattan Transfer - vielleicht haben sich "Urban Voices" ihren Namen nicht ganz von ungefähr gegeben. Und sie müssen sich wirklich nicht verstecken, sondern können als "Vocal Gang" - um auf den Titel der CD anzuspielen - ihr Unwesen ganz offen und schamlos betreiben. Standards wie "How Insensitive" oder "My Foolish Heart" in originellen Arrangements finden sich hier ebenso wie Eigenkompositionen der fünf SängerInnen. Ein Beleg dafür, wie hörenswert der mehrstimmige a cappella Jazzgesang ist - was die Fans sowieso schon wissen, und für noch Unwissende bietet sich mit diesem Album eine wunderbare Chance der Entdeckung! (Marion Möhle)


«Der Landbote», 28. Juni 2002

Erleuchtung im Regen

Mit den Urban Voices und The Buddhas haben am Donnerstag zwei ungleiche A-cappella-Gruppen ein Konzert gegeben.

Mit einem überraschenden Klang eröffnen die Urban Voices das Konzert: Samtig und zugleich sehr dynamisch ist ihr Gesang, zu dem Christoph Flueler Kontrabass «spielt» – rein vokal natürlich. Seine Gesten unterstreichen jedoch die akustische Assoziation zum Instrument; dass die fünf Schweizer Stimmvirtuosen auch mimische Talente sind, zeigt sich in der Folge mehr als einmal: Ihr starker Ausdruck ist bei weitem nicht auf ihre stimmlichen Interpretationen beschränkt und verleiht ihnen eine packende Bühnenwirkung.
Die Harmonien, in denen sich Katja Mair, Bettina Tuor, Micha Dettwyler, Daniel Erni und Christoph Flueler spielend bewegen, sind keine simplen Dreiklänge aus dem Schulbuch, sondern die komplexen und mischfarbigen Akkorde des Jazz und Latin. Im Unterschied zu vielen anderen A-cappella-Formationen präsentieren die Urban Voices zahlreiche Lieder aus der eigenen Feder. Mit «The Sky so high» brilliert Komponistin Bettina Tuor erstmals solistisch mit ihrer warmen Soulstimme, während Flueler inzwischen, subtil hörbar, auf den elektrischen Bass umgestiegen ist. In «Another Day» greifen solistische Improvisation und chorische Unisono-Passagen wie Zahnräder ineinander, und der eingangs beschauliche Song steigert sich auf halbem Wege, mit stärkerem Beat aus Ernis «Apparat», ins Discopop-Genre. Mit der akustischen Leichtfüssigkeit der Arrangements halten auch die Eleganz und der Witz der Texte mit: «Almost there» handelt etwa von zwei Verliebten, die sich nur beinahe finden, und realisiert das Thema lyrisch mit einer verworrenen Wegbeschreibung. Noch bevor das Konzert wegen einsetzenden Regens unterbrochen werden muss, ist längst klar, dass man eine Band internationalen Formats vor sich hat.

Kantige Technik
Die Buddhas, vier «Vocal Remixers» aus Hamburg, bringen tatsächlich einige materiell vorhandene Perkussionsinstrumente auf die Bühne mit, mit denen sie eine auch sonst reich «instrumentierte» Version von Carlos Santanas Schlachtruf «Oye como va» zum Besten geben. In der Art hätte man sich noch mehr gewünscht, doch im weiteren Verlauf des Auftritts nimmt sich ihre Bühnenpräsenz eine Spur zu animatorisch, ihr Klang teilweise etwas zu aggressiv aus.
Wenn auch das Gleichgewicht zwischen den Stimmen durch die kantige Dynamik teils empfindlich gestört wird, haben die Arrangements von «Sex Machine» und ähnlichen Hits in technischer Hinsicht doch einiges an Innovation zu bieten: Mittels Effektgeräten und Samplern vervielfachen die «Remixers» ihre Bass- und Perkussionsläufe. Doch das technische Instrumentarium erscheint im einen Lied nicht voll ausgeschöpft, im anderen hingegen neben der eigentlich voluminösen Mehrstimmigkeit überflüssig.
Weniger wäre hier mehr: Würden die Buddhas weniger «remixen», täte das ihren gekonnt arrangierten Popsongs keinen Abbruch. Auf «etwas Kraft und Spiritualität» besinnt sich die Gruppe nach etlichen Regengüssen mit dem Gospelsong «Baby King» und zeigt zum ersten Mal das musikalische Charisma, das ihrem Namen gerecht wird. Die wahre «Erleuchtung» des Abends bleiben aber die Urban Voices. (Sophie Gut)


«Tages Anzeiger», 5. Juni 2002

Mikro - Neue Musik aus Zürich

Glimmerglitzer

Seit bald zehn Jahren gibt es die Zürcher A-cappella-Gesangsgruppe Urban Voices, und fast sind Katja Mair, Bettina Tuor, Micha Dettwyler, Daniel Erni und Christoph Flueler nun dabei, zu «Superheroes», wie eines der Stücke auf ihrem ersten Studioalbum heisst, zu werden. Es schneit ein Konzert nach dem andern herein, wie man der Homepage des Vokalensembles entnehmen kann. Die fünf kennen ihren Bobby McFerrin, den amerikanischen Stimmakrobaten, der die Grenzen des Jazz-Singing erweitert hat. Trompeten- und Posaunensoli, Wah-Wah-Effekte und Trommelwirbel werden mit den Stimmbändern simuliert. Auch balladeske Songs voller Schmelz fehlen nicht. Und immer schwingt ein Hauch Glimmerglitzer und Showbiz mit. (cam)


«Jazzzeit - Zeitschrift für Musik und Lebenskunst», Ausgabe 28 - Mai 2002

CD-Besprechung URBAN VOICES - The Gang

Unter den von TCB veröffentlichten Vokal CDs nimmt die A-cappella-Gruppe Urban Voices die oberste Position ein. Nicht nur, dass die Stimmen wunderbar im harmonischen Einklang perfekt einstudiert sind, die Stimmen auch alle für sich stehen könnten, nein dem nicht genug, hat man auch den Mut zu neuen Arrangements für Songs wie «How Insensitive», «When I fall in Love» und «My foolish Heart». Aber auch die Eigenschöpfungen brauchen sich nicht zu verstecken, im Gegenteil! Urban Voices das sind Katja Mair, Bettina Tuor, Micha Dettwyler, Daniel Erni und Christoph Flueler, sie treten mit «The Gang» an und fegen die Transfers einmal gleich vom Tisch. Diese Schweizer Gruppe mischt gleich vorne mit. Für die Take 6, die New York Voices, ist mit den Urban Voices zur Belebung der Szene eine sehr starke Band in der Konkurrenz. (bak)


«www.sound.de Onlinemusikmagazin», 26. April 2002

CD-Besprechung URBAN VOICES - The Gang

Aus der Schweiz gibt’s ja im allgemeinen nicht viel interessantes zu berichten, wenn es um internationale Popmusik geht. Aber ab und zu findet ja auch mal ein blindes Huhn ein Korn und in diesem speziellen Fall kann sich die Eidgenossenschaft mit einem Act rühmen, der wirklich großes Format hat und mich sogar dazu veranlasst hat zu erforschen, wo man die Urban Voices mal live erleben kann. Denn davon verspreche ich mir ein ganz gehöriges Klangerlebnis.

Wie der Name schon andeutet, hier geht’s um Stimmen. Um a-cappella Gesang genauer gesagt. Mal was ganz anderes eben. Kein Schweizer Käse, sondern vokalartistische High-Performance in Formvollendung. Ihr erstes Studio Album «The Gang» ist zugleich ihr neues Programm, das nach drei Jahren «We Did It!» ablöst. A-cappella Bands haben es im Business natürlich besonders schwer, weil man sich da nicht hinter irgendwelchen Decks oder Studio-Spielereien verstecken kann. Jeder noch so kleine Pieps muss sitzen, jeder falsche Ton, jede Disharmonie fällt gnadenlos auf und so was kommt dann nicht so gut. Die Urban Voices haben sich daher notgedrungen zu einem super-perfekten Fünfer entwickelt, der es locker mit den Manhattan Transfer oder den Persuasions aufnehmen kann. Und sie haben zudem den Vorteil, dass sie nicht ganz so amerikanisch klingen, sondern viel europäisches Feeling mit einbringen.

Besonders gut kommt die Aufteilung in 4 Gesangs- und eine BeatBox-Stimme. Das fünfte Rad am Wagen heißt nämlich Christoph Flueler und der sorgt ausschließlich für mundgeblasene Bass- und Percussion-Grooves (man höre sich «The Sky So High» oder «WYSIWYG» einmal ganz genau an! (das ist allerdings der Micha aber Merci für die Blumen - Anm. von Christoph). Der Mann hat echt was drauf und ist nebenbei auch noch ausgebildeter Trompeter. Sic!
Über die Qualitäten der anderen gibt es ebenfalls keine Diskussion. Micha Dettwyler und Daniel Erni (von ihm stammen die meisten Eigenkompositionen) sorgen für die meistens im Hintergrund agierende männlich-herbe Komponente, das Sahnehäubchen allerdings besteht aus Katja Mair und Bettina Tuor, die gelinde gesagt mega-clevere und top-geschulte Chanteusen sind, denen nur wenige Diven das Wasser reichen können.

Gefährlich groovende Swinger wie «City Lights», «The Gang» oder «WYSIWYG» sind nur die Spitze eines Eisbergs, der unter der Wasseroberfläche noch mächtig weiterfunkelt. Zwar bedienen die Schweizer eine eher etwas traditionellere bis fortschrittlich-konservative Klientel und bewegen sich folgerichtig auch nicht auf so abgefahrenem Terrain wie die 6 männlichen Zuckerpuppen aus der Wiener Bauchklang-Truppe, aber für die volle Punktzahl langt’s allemal. Super lässig, diese CD. (Klaus Halama)


«Jazz'n'more Nr. 2», April/Mai 2002

Hörbar CD-Besprechung «The Gang»

Sie nennen sich inzwischen weltmännisch Urban Voices und haben mit «The Gang» ihr mittlerweile zweites Album aufgenommen. Neu auf TCB präsentieren sich die zwei Damen und drei Herren, die sich ursprünglich Dweelja Doobap tauften, in bester A-cappella-Tradition. Groovige zeitgenössische Songs, von Jazz bis Rap, ohne stilistische Scheuklappen - gespickt mit diversen überraschenden Einlagen inklusive einer phänomenalen Mundposaune. Acht der zwölf Tunes stammen aus der Feder der Bandmitglieder. Der Rest sind arrangierte Songs, unter anderem von Antonio Carlos Jobim. Katja Mair, Bettina Tuor, Micha Dettwyler und Christoph Flueler haben das Zeug zur Schweizer Kultband – nicht nur dank ihrer stimmlichen Fähigkeiten. Bewertung: 4 Punkte von möglichen 5 (Michael Zollinger)


«Radio Magazin Nr. 15», 13. - 19. April 2002

Jazz-Tip: Schweizer Spitzenleistung

A cappella, also ohne Netz (keine Begleitinstrumente) und ohne doppelten Boden (keine Overdubs): zweifellos die Königsdisziplin des Gruppengesangs. Deshalb gibt es weltweit nicht viele Vokalformationen, die dieses Format pflegen. Umso erfreulicher, wenn man von einer einheimischen «a cappella»-Gruppe breichten kann. Und noch erfreulicher, wenn selbst fein geschulte Uhren astreine Intonation feststellen und verwöhnte Musik-Gourmets spannende Arrangements vorgesetzt bekommen. «Urban Voices»: zwei Sängerinnen und drei Sänger, alle so um die Dreissig und im «urbanen» Grossraum Zürich wohnhaft. Katja Mair singt Sopran, Bettina Tuor Alt, Micha Dettwyler Tenor, Daniel Erni Bariton und Christoph Flueler eine spezielle Form von Bass, den «beat bass». Er sorgt, neben den Basslinien, mit diversen Zischlauten auch für den rhythmischen Unterbau.
«Contemporary a cappella songs and grooves» lautet der Untertitel dieses gelungenen Erstlings. Gegroovt wird vor allem in den acht eigenen Songs. Aber auch die vier Bearbeitungen von Standards überzeugen. Der CD-Haupttitel «The Gang» kommt wohl nicht von ungefähr. Man muss schon eine verschworene Truppe sein, um sich an den A-cappella-Gesang zu wagen. Das bedingt, neben viel Talent, vor allem eines: viele Proben - was diese fünf Hochbegabten hörbar geleistet haben. (Willi Bischof, Redaktor Jazz, Schweizer Radio DRS 2)


«Wohler Anzeiger», 3. April 2002

Sound aus fünf Kehlen

Micha Dettwyler kennt man in Wohlen als Sänger der A-cappella-Band «natural». Nur wenige wissen, dass sich der 30-Jährige seit vier Jahren bei «Urban Voices» engagiert. Am Samstag gastiert das erfolgreiche Quintett um 20.00 Uhr im Sternensaal mit neuesten Songs aus irhem zweiten Album «The Gang».

Seit gut vier Jahren ist Micha Dettwyler bei der A-cappella-Gruppe «Urban Voices» dabei. Im Vergleich zu «natural», so erklärt Micha Dettwyler, sei die Musik von «Urban Voices» jazziger und weitaus komplexer. «Funky Songs mit dichten Jazzvoicings, fette Grooves und eigenständige Leadstimmen, so beschreibt sich «Urban Voices» auf der gleichnamigen Homepage gleich selber.
Zur Gruppe stiess Micha Dettwyler eher zufällig. Als vor vier Jahren einer der Sänger ausstieg, wurde er angefragt, ob er nicht Lust hätte mitzumachen. So kam es zum Engagement von Micha Dettwyler bei «Urban Voices».
Am kommenden Samstag werden «Urban Voices» in Wohlen zu Gast sein. Zu diesem Auftritt kam die Gruppe durch Micha Dettwyler. Weil man ihn in Wohlen von den Auftritten von «natural» her kennt, wurden die Verantwortlichen des Sternensaals auf «Urban Voices» aufmerksam. Nachdem sie eines ihrer Konzerte besucht hatten, wurde die Gruppe für einen Auftritt in Wohlen gebucht.

Von Jahr zu Jahr erfolgreicher
Die A-cappella-Gruppe «Urban Voices» wurde 1992 gegründet, damals nannte sie sich noch «Dweelja Doobap». Die Gruppe konnte mit ihrem Gesang bereits zahlreiche Preise einheimsen. Im Januar wurden die VokalistInnen nach Cannes eingeladen. Hier durften sie anlässlich der MIDEM, der grössten Messe der Tonträgerindustrie, auftreten. Auch das Radio wurde aufmerksam auf die Musik der fünf jungen Leute. Radio DRS 2 stellte die Band und ihre neue CD im Programm «Apéro Mini Special» vor und rühmte das Werk als «erstaunlich reife Leistung». Nach einem zweiten Platz an den A-cappella-Community Awards, einem ersten Preis am Jazzfestival in Zürich und einem Special Award am Montreux Jazz Chrysler Award können die fünf auf ein erfolgreiches Jahr zurückschauen. So gewannen sie einen Vertrag für ihre neue CD bei TCB (The Montreux Jazz Label) inklusive Promotion sowie einen Auftritt am Schweizer Fernsehen. Das Aargauer Kuratorium unterstützte die fünf Vokalisten bei der Finanzierung der CD. Diese wurde eben erst fertiggestellt. Anfang März lud die Gruppe zur Taufe der Silberscheibe «The Gang» nach Zürich ein.

Man darf gespannt sein
Micha Dettwyler freut sich natürlich auf das «Heimspiel» im Sternensaal. Der 30-Jährige lebt nicht nur in der Freiämter Metropole, er erteilt an den Musikschulen in Wohlen und Villmergen Schlagzeugunterricht. Daneben ist er Mitglied der Band «Eat the Jam» und des Aarauer Gospelchors «Awake».
«A-cappella-Vollgas», so erklärt der Berufsmusiker mit glänzenden Augen, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Konzertes im Sternensaal.
Wer den Auftritt in Wohlen nicht besuchen kann, muss nicht lange warten, um Micha Dettwyler wieder auf der Bühne zu sehen. Am 12. und 13. April gibt er mit «natural» ein Doppelkonzert im Kellertheater in Bremgarten. (Nathalie Büchler)


«Der Landbote», 25. März 2002

Der Kitschfalle entgangen

Vokalmusik braucht nicht Evergreens auf den arm zu nehmen. «Urban Voices» beweisen es mit ihren Eigenkompositionen

A-cappella-Musik wird schnell einmal langweilig. Nette Evergreen-Parodien bauen auf den Wiedererkennungseffekt, und hübsche Jazzharmonien kriechen seicht ins Ohr. «The sun is shining bright, when you see the light.» Hauptsache es reimt sich und tut niemandem weh. Das Publikum ist eingeladen, mit den Gedanken abzuschweifen und wohltuende Melodiebögen zu schlürfen, ohne je überrascht zu werden.
Zu Beginn ihres Auftritts bestätigen «Urban Voices» aus Zürich das Klischee. Süffige Melodien legen sich auf homophon gesetzte Voicings. Spätestens mit dem wunderbaren Stück «Lullaby» aus der Feder von Daniel Erni jedoch räumt das Quintett mit dem Vorurteil auf. Das Vokalensemble befreit sich aus dem Korsett der interpretierten Jazzstandards und entkommt damit der Kitschfalle. Es erzählt die Geschichte von den zwei Verliebten, die sich in «Almost There» endgültig aus den Augen verlieren. Wahrscheinlich suchen sie sich in den Grossstädten dieser Welt noch heute. Die Rhythmen, werden jetzt vielschichtiger. Vokalbassist Christoph Flueler ist nicht mehr allein mit seinen Grooves. Plötzlich schütteln die «Urban Voices» einen coolen Ghettorap aus dem Ärmel, oder Micha Dettwyler scheint während seines mitreissenden Solos eine Trompete samt Dämpfer in der Nase versteckt zu haben.
Seit zehn Jahren sind Katja Mair, Bettina Tuor, Daniel Erni und Christoph Flueler auf den Konzertbühnen im In- und Ausland unterwegs. Ihr kürzlich erschienenes Album «The Gang» bildet den Grundstein für das Set. An den Live-Auftritt kommen die Studioversionen freilich nicht heran. Die fünf entwickeln eine bemerkenswerte Bühnenpräsenz, so dass die Platte vor allem Erinnerungsstück an ein tolles Konzert ist.

Augenzwinkernde Coolness
Die mit Zurückhaltung eingesetzten Choreografien greifen ohne Ausnahme. Und die meisten Geschichten von der möchtegern-coolen Gang aus dem Zürcher Niederdorf werden mit einem schalkhaften Augenzwinkern präsentiert. Je länger der Auftritt dauert, desto facettenreicher werden die Lieder. Jeder Song vereint verschiedene Themen in sich. Unvorhersehbare Rhythmuswechsel machen jedes Stück zur Wundertüte, und die Grooves hüpfen behend zwischen schnulzigem Jazzstandard und sprühendem Funk hin und her.
Ein übriges tut die erste Zugabe. Sie befasst sich intensiv mit dem Niedergang der hiesigen Agrarwirtschaft. Die Mädels mögen das Buurebüebli nämlich nicht; wollen lieber einen Mann aus der Stadt. Drum startet das Volkslied gleich mit dem gregorianischen Abgesang auf das Schweizer Bauerntum. Mit dem Hair-Evergreen «The Age of Aquarius» verabschieden sich «Urban Voices» nach einem begeisternden Auftritt. Der Ohrwurm wurde gekonnt umarrangiert, und ist es löblich, dass sich das Ensemble nicht mit der humoristischen Wiedergabe von altbekannten Radiohits begnügt. Die Eigenkompositionen brauchen sich vor den bearbeiteten Coversongs überhaupt nicht zu verstecken. (fmr)


«Radio Magazin Nr. 11», 16. - 22. März 2002

Schweizer Radio DRS2: Apéro Mini Special «Urban Voices – The Gang»

Da staunen Laien und Fachleute wundern sich: Fünf junge Schweizer VokalistInnen schaffen es, auf überzeugende Art und Weise den A-cappella-Gesang zu pflegen. Kein Netz (keine Begleitinstrumente), kein doppelter Boden (keine Overdubs) – eine erstaunlich reife Leistung!


«Schweizer Radio DRS2, Jazz Aktuell», 5. März 2002, 20.00 Uhr

Vorstellung des Titels «The Gang» der aktuellen CD von Urban Voices

In der Sendung Jazz Aktuell vom 5. März 2002 wurde das Titelstück «The Gang» der gleichnamigen CD von Urban Voices vorgestellt.


«Aargauer Zeitung Live», 7. - 13. März 2002

Der Schmelz der Stimme

Die poppige und swingende Gesangsgruppe «Urban Voices» reist mit neuer CD im Gepäck

Singen ist mehr als nur Singen. Spätestens seit Bobby McFerrin, dem amerikanischen Stimmakrobaten, weiss man das. Natürlich steht auch «Take Six», die formidable Truppe, für die Erweiterung der Grenzen des Jazzgesangs seit Billie Holiday, Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan. Mit der menschlichen Stimme lässt sich eben allerhand anstellen: Quetsch- und Zischlaute, Imitationen von Schlagzeug-Grooves, Obertongesang etc. – all das gehört heute ins Wörterbuch des Jazzgesangs.
Die seit zehn Jahren bestehende Zürcher A-cappella-Formation «Urban Voices» macht sich dieses Wissen zunutze. Man höre den ersten Titel auf ihrer frisch erschienenen CD «The Gang» (TCB 22112), die erste Studioproduktion des Ensembles übrigens. Bisher lag nur ein Live-Mitschnitt vor – eine schnelle Midtempo-Nummer, wo bei weitem mehr geboten wird als nur brav im Satz gesungene Vokalparts. Dass der Instrumentaljazz stets eine wichtige Quelle des Jazzgesangs war, wird von den fünf Sängerinnen und Sängern gekonnt vorgeführt. Christoph Flueler nimmt sich mit seiner Stimme die Rolle des Walking Bass vor, der agile Micha Dettwyler sorgt für die Beats: Imitiert er Hi-Hats und Bongos, so groovt das grandios. Die Urban Voices verzichten also auf eine herkömmliche Rhythm Section. Und trotzdem fehlt nichts, der rhythmische Fluss ist ohne eigentliche Rhythmusmaschinerie garantiert. Kurz: Diese Sänger hören den Beat.
Trompeten- und Posaunensoli, Wah-Wah-Effekte und Trommelwirbel werden mit den Stimmbändern simuliert. Und wir merken – trotz toll ausgefeilter Arrangements und grosser gesanglicher Fähigkeiten besonders der beiden Vokalistinnen, Katja Mair und Bettina Tuor, es geht um mehr. Instrumentalisten setzen sich auf der Bühne nie derart aus wie Sänger, was bei letzteren meist zu einem besonders engen Kontakt zum Publikum führt: Urban Voices bieten (auch) Entertainment im allerbesten Sinne des Wortes. Hier darf man schmunzeln. Eine Prise Showbiz, etwas Glimmerglitzer sind beabsichtigt in diesen Stücken, die für Sekunden sogar als tönende Slapsticks daherkommen können. Fad wird das nie. Auch weil im Repertoire der Urban Voices zugkräftige Hot-Nummern sind, in denen eine Menge Pop- und Souleinflüsse drin sind.
Eine Stärke des gereiften Ensembles liegt zudem in samtweichen schmusigen Stücken, die einem Hühnerhaut machen, an die Seele greifen. Einfühlsam interpretierte balladeske Songs voller Schmelz. Oder eine Bossa-Nova-artige Umsetzung des berühmten «Concerto de Aranjuez», ein Stück klingender Melancholie der reizvollsten Art. Ganz schön abwechslungsreich. Es wundert einen nicht, dass die Urban Voices auf den Konzertbühnen derzeit sehr gefragt sind. (Christoph Merki)


Liner Notes zur CD «The Gang», März 2002

By Kurt Weil «Jazz'n'more»

A cappella = vocal performances without any instrumental accompaniment.
Urban Voices = a cappella ensemble.
So much for an introduction to the music as well as to the performers on this album.
It’s a well known fact, that the human voice is the most radiant, engaging and communicative instrument of them all. On the other side, there is hardly any other task in music as challenging, delicate and right out dangerous to be offered to a receptive audience, in fact to any audience. However, if the result is convincing, of high quality and in terms of vocal delivery engaging and responding to the demands of the listener, you really got a great thing going. Which is the case with Urban Voices. Adding the fact, that much of the content of this album is composed by the members of the group and all the arrangements are tailor made to fit the five voices, we do listen to a rarity within the massive amount of releases we are currently confronted with. Yet another specialty makes the performance of the group quite unique. Note the bass part being sung, "vocalesed” to be exact, including the sharp sound of a hi hat, which gives the entire performance a solid backbone in the low end. This is new and the very charming trademark of the group, but do not ask me how this is accomplished.
We are decidedly not looking at a barbershop ensemble, doing wrought out material to entertain a barroom full of people willing to hang on and join in. Do not try to do this! The harmonic concept of the arrangements are as complex and intriguing as those of a very up to date instrumental group. Which points to the fact, that we are talking about very difficult vocal parts to be handled, and they are handled very well by all five of them. Considering the few vocal groups currently active and available, it is all the more surprising that one of them should come out of Switzerland, where yodeling seems to be the imperative way of vocally expressing yourself. The rather introverted character of the Swiss makes it difficult for them to express themselves both verbally and vocally. The five members of the group, though Swiss, do not seem to have ever encountered such handicaps! They very audibly enjoy singing, perform in English to boot and follow easily the tracks of their very famous American predecessors like Manhattan Transfer, New York Voices and the likes. The only significant difference is Urban Voices’ a cappella performance, enough to clearly distinguish them from their peers.
This is an album that requires repeated listening in order to really enjoy the intricacy, purpose and last but not least intimacy of Urban Voices’ excellent performance.


«Thuner Tagblatt» 12. Februar 2002

Stimmen und Welten

MÜHLETHURNEN An der Vocal Night traten Profis und Laien auf. Beide Gruppen hatten Qualitäten, aber unterschiedliche.

Die zwei Frauen und drei Männer von Urban Voices aus Zürich konnten ein Publikum, welches vorwiegend wegen der Bernergruppe Tirami-via gekommen war, sehr schnell begeistern. Ihre Lieder, meist Eigenkompositionen, mit jazzigen, komplexen Harmonien, sangen sie mit guten Stimmen. Sie steigerten sich bis zu den Zugaben «Aquarius», aus dem Musical Hair, und einer eigenwilligen, latinjazzigen «Burebüebli» Interpretation zu einem echten Ohrenschmaus.


«Jazz Break» Februar 2002

Midem 2002: Summary

Also discovered tonight, the amazing vocal group Urban Voices! Their perfect vocal performance added to an original and humoristic stage act, make them a must see live ! The group is composed of two female vocalists, two male vocalists and a double bass player ! well, more likely a human being acting and sounding just like a double bass ! and they are releasing their next album "The Gang" on the TCB label.
A not to miss performance ! (kat)
Foto


«www.blacksheep.ch» Januar 2002

Konzert im Zentrumsschopf, Spreitenbach: Urban Voices

Spreitenbach, ein hartes Pflaster für die Kultur. Die Kuko (Kulturkommission) berichtet, dass es nicht einfach sei den Schopf mit ca. 130 Plätzen zu füllen. Denn die Dietiker sind Zürich orientiert und die Badener zieht es auch nicht nach Spreitenbach. So verwundert es denn nicht dass der Saal nur zu 2/3 gefüllt ist.

Aber Urban-Voices lassen sich deswegen nicht lumpen. Sie überzeugen vom 1. bis zum letzten Ton. Mit ihren virtuellen und ausgearbeiteten Acapella-Songs begeistern sie sofort. Umrahmt wird der Gesang mit einer witzigen Bühnenshow. Mit kleinen Bewegungen erreichen sie grossen Effekt. Urban-Voices hat ja vor kurzem den Namen geändert (ehemals Dweelja Doobap) und ebenfalls ein neues Programm zu präsentieren: "The Gang" heisst es ! Die fünf gehen mit ihren wahnwitzig arrangierten und zum Teil selbst komponierten Soul-, Latin- und Swingnummern nach wie vor an die Grenze des Machbaren. Es lohnt sich mal ein verjazztes "Buurebüebli" anzuhören!

Katja Mair, Bettina Tuor, Micha Dettwyler, Daniel Erni und Christoph Flüeler haben alle eine Jazzschule absolviert was dem hohen Gesangsstandart deutlich anzumerken ist. Und was nicht selber komponiert wurde ist genial umgeschrieben und arrangiert. Mich haben sie zum Teil an Manhatten Transfer aus alten Zeiten erinnert. Der Anspruch an das Zuhörerohr ist hoch und zum Teil im Grenzbereich. Vielleicht wäre manchmal etwas weniger mehr?!.. Eine neue CD ist in Bearbeitung und wird im Frühling erscheinen. (Simone)


«Schweizer Fernsehen 2», 20. Oktober 2001, 22.30 Uhr

Urban Voices in der Sendung Weekend Music

Der Auftritt von Urban Voices an der Eröffnung der Musikmesse Zürich am 12. Oktober 2001 wurde vom Fernsehen DRS live mitgeschnitten und im Rahmen der Sendung Weekend Music von SF2 am 20. Oktober ausgestrahlt.


«Zürcher Oberländer/Anzeiger von Uster», 17. September 2001

Stimmenakrobatik der Spitzenklasse
Premiere für das Zürcher A-cappella-Quintett Urban Voices im ausverkauften Rütner Sternenkeller

Die fünfköpfge Gesangsgruppe Urban Voices aus Zürich präsentierte am Freitag ihr neustes Programm der Öffentlichkeit und begeisterte das Publikum im ausverkauften Sternenkeller in Rüti mit einem musikalisch überzeugenden Auftritt. Mit einer originellen Buhnenpräsenz, pfiffgen und komplexen Arrangements sowie einer guten, abwechslungsreichen Auswahl an Liedern zogen sie die Zuhörer in ihren Bann.

Bis vor kurzem nannten sich die fünf Musiker Dweelja Doobap, am Freitagabend stellten sie ihr neustes Programm unter dem neuen Bandnamen Urban Voices vor. Wie die Sänger und Sängerinnen selber sagten, waren sie seit längerer Zeit mit ihrem Namen unzufrieden, da ihn auf Anhieb fast niemand richtig aussprechen und sich merken konnte. Nun bot sich mit dem neusten Programm sowie einem Plattenvertrag mit TCB die günstige Gelegenheit, den Namenswechsel zu vollbringen.

Sanfter Einstieg
Sanft war der Einstieg ins neu einstudierte Programm. Erst erschien der Bassist alleine auf der Bühne, stimmte seinen «virtuellen» Kontrabass und begann leise darauf zu spielen beziehungsweise zu singen. Nacheinander, bereits behutsam singend, erschienen die restlichen vier auf der Bühne und verschmolzen mit ihren Stimmen zu einem Ganzen. Kurz darauf griffen sie zum Mikrofon. Ergreifend intensiv tönte nun ihr verstärkter Sound und erfüllte den Sternenkeller.
Katja Mair, Bettina Tuor, Micha Dettwyler, Dani Erni und Christoph Flueler boten während eineinhalb Stunden Gesangsakrobatik der höchsten Klasse und bewiesen, dass auch ohne Instrumente grooviger Soul, Jazz und Hip-Hop geboten werden kann. Die Band, die bereits auf neun Jahre Bühnenerfahrung zurückblicken kann, wirkte trotz Premierenauftritt locker und souverän. Einzig im zweiten Stück bekundeten sie für kurze Augenblicke etwas Mühe mit der Intonation.

Jünger, frecher, bunter
Der erste Teil des Abends galt eher dem traditionellen Jazz, der zweite Teil stand ganz im Rahmen ihres neuen Programm «The Gang». So kleideten sich die fünf nach der Pause auch neu, frecher und bunter. Die Stücke waren dementsprechend jünger, moderner und grooviger. Hip-Hop, Funk und Soul lösten den Swing und Bebop ab.
Alle Songs wurden von den fünf Musikern, die alle in weiteren Formationen spielen oder singen, arrangiert, viele Stücke haben sie selber geschrieben und einige haben sie auch von Dweelja Doobap «geklaut». Die Band überzeugte als Gruppe mit einem Wechselspiel aus sattem, homogenem Sound und eindrücklichen solistischen Leistungen. Die fünf Sänger, die fast alle Berufsmusiker sind, können nicht nur singen, sondem zaubern eine grosse Vielfalt an Instrumenten und Geräuschen auf die Bühne. Vom Kontrabass und Schlagzeug über Kongas, Gitarren und Trompeten bis zur Autohupe wurde alles imitiert.
Unglaublich, wenn Micha Dettwyler ein leider viel zu kurzes Trompetensolo täuschend echt nachahmte, beeindruckend, wenn Katja Mair und Bettina Tuor ihre jazzigen und souligen Solos zum Besten gaben, und souverän auch Christoph Flüeler, der mit seinen fiktiven Bassinstrumenten das Publikum zum Schmunzeln brachte und mit seinen groovigen Walkings immer wieder erstaunte.
Im neusten Programm verzichteten die Sänger auf eingeflochtene, längere Geschichten zwischen den Stücken, wie sie dies im letzten Programm «We did it!» taten. Die Musik stand wieder im Zentrum. Dies war ein guter Entscheid, denn Urban Voices Stärke liegt nicht im Geschichtenerzählen, sondem viel mehr im Gesang.

Keine Eintagsfliege
Die Musik und die Choreographie auf der Bühne sprechen für sich, es braucht dazu nur wenig Worte. Das Publikum bedankte sich mit grossem Applaus für einen unterhaltsamen Musikabend auf höchstem Niveau. Abgeschlossen wurde das Konzert mit zwei Zugaben aus ihrem letzten Livealbum, den beiden witzig arrangierten Stücken «Aquarius» aus dem Musical «Hair» und «Es Puurebüebli».
Die Band Urban Voices, die 1992 mit dem Namen Dweelja Doobap gegründet wurde, ist bestimmt keine Eintagsfliege am SchweizerJazzhimmel, sondern wird sicher weiter von sich hören machen. Nach einem zweiten Platz an den A Cappella Community Awards, einem ersten Preis am Jazzfestival in Zürich und einem Special Award am Montreux Jazz Chrysler Award können die fünf auf ein erfolgreiches Jahr zurückschauen. So gewannen sie in diesem Sommer einen Vertrag für ihre neue CD bei TCB (The Montreux Jazz Label) inklusive Promotion sowie einen Auftritt am Schweizer Femsehen. (Mark Schnegg)


«Aargauer Kuratorium, Jurybericht Rock/Pop 2001», 13. September 2001

CD-Produktionsbeitrag für Urban Voices «The Gang»

Zum zweiten Mal hat das Aargauer Kuratorium die Jurierung Rock/Pop durchgeführt, die auf ein ganz erfreulich positives Echo stiess und verdeutlicht, wie gross das Bedürfnis für die Förderung der jungen Musik ist: hatte die Jury im vergangenen Jahr noch 12 Eingaben zu beurteilen, meldeten sich dieses Jahr 46 Gruppen oder individuelle Musikerinnen und Musiker für die Jurierung. Der Massstab für die Jurierung war streng – 12 Eingaben erhalten einen Beitrag.
Die Jury setzte sich zusammen aus der Fachgruppe Musik des Aargauer Kuratoriums (Helene Thürig, Juryvorsitz, Carlo Mettauer, Irene Näf und Jürg Morgenegg vom Sekretariat) sowie den beiden externen Fachkräften Nadja Leonti (Musikhaus Roxy, Basel) und Roger Ziegler (Zürcher Vertrieb RecRec Medien AG).

Katja Mair (Jona, *1968), Bettina Tuor (Zürich, *1968), Micha Dettwyler (Wohlen *1972), Daniel Erni (Jona, *1966) und Christoph Flueler (Zürich *1967) haben sich zu einer dieser Bands zusammen geschlossen, die alleine schon durch die Wahl ihres Genres einen schwierigen Stand in der Schweizer Musikszene haben. Eine reine A-cappella-CD ist immer noch vor allem etwas für Liebhaber dieses Stils. So wurde die letzte CD («We did it!») nur im Ausland (D, USA) veröffentlicht. Dass sich das ändern soll, weiss das Aargauer Kuratorium und unterstützt Urban Voices (ehem. Dweelja Doobap) bei der Produktion ihrer kommenden CD «The Gang». Die Band überzeugt nicht nur wegen ihrem guten und reinen Gesang (was bei A-cappella-Bands Voraussetzung sein sollte), sondern auch wegen ihres tollen Grooves. Swingt höllisch!